Heidekraut als Herbstbepflanzung

Pflanzerde von Balkon und Terrasse

Upcycling auf Balkon und Terrasse - jedes Jahr zum Herbstputz stellt sich die Frage, wohin mit der Erde aus Balkonkästen, Pflanzkübeln und Pflanzsäcken? Kann diese noch verwendet werden? Vielfältige Ideen und Vorschläge von uns für Euch kurz vorgestellt!

Heidekraut als Herbstbepflanzung

Heidekraut als Herbstbepflanzung – überbrückt dekorativ die Zeit bis wieder neu gepflanzt werden kann                                         Foto: pixabay

Was ist „gute“ Blumenerde?

Sie bepflanzen Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder die Kübel und Kästen des Gartens jedes Jahr neu. Sie wählen dafür geeignete Gemüse-, Kräuter- und Obststräucherkulturen aus. Sie säen Sommerblumen, die sich für die Kübelkultur eignen, sie düngen nachhaltig mit dem geeigneten Bio-Dünger. Jedes Frühjahr jedoch stellen Sie sich die Frage, welche „gute“ Blumenerde kann ich für meine Pflanzen verwenden, damit ich mich das gesamte Gartenjahr über Blüten und Ertrag freuen kann.

Wir empfehlen grundsätzlichen Blumen- bzw. Pflanzerden zu verwenden, die anstatt auf Torf auf Pflanzenfasern, Rindenhumus, natürliche Strukturstoffe und Grüngutkompost zurückgreifen. Wichtig für ein gutes Wachstum ist eine dauerhaft starke Struktur der Erde, in der sich Mikroorganismen wohlfühlen und Wasser gespeichert werden kann. Bei der Zusammensetzung ist eine Orientierung an Bio-Richtlinien zu empfehlen, denn nur so gelingt eine nachhaltig gesunde Düngung.

Blumenerde im Herbst

Sind die Kübeltomaten geerntet und die letzten Sträuße der einjährigen Sommerbepflanzung gepflückt, gibt es zwei Möglichkeiten, die Töpfe und Kübel auf den Winter vorzubereiten.

Tipp 1 – Pflanzkübel und Mulch: Decken Sie Ihre Pflanztöpfe und Balkonkästen über den Winter mit geeignetem Mulchmaterial, wie zum Beispiel Laub, Heu, Rasenschnitt oder Zweigen ab. Greifen Sie keinesfalls auf Thuja oder Kirschlorbeer zurück. Vor dem Winter KleePura in die „alte“ Pflanzerde einzumischen, empfehlen wir nicht.

Tipp 2: - Pflanzkübel jahreszeitlich dekorieren: Gestalten Sie mit einer attraktiven Herbstbepflanzung aus Heidekraut, Zierkohl, Chrysanthemen oder Lampionblumen Ihre nun leeren Kübel. Zur Herbstbepflanzung empfiehlt sich pro Pflanzkübel 1 bis 2 Hände KleePura einzumischen. Denken Sie bitte unbedingt ans Gießen, wenn die Herbstniederschläge ausbleiben. Mitte November ergänzen Sie mit Tannen-, Fichten- oder Kiefernzweigen weihnachtliche Elemente und schützen so die Herbstbepflanzung vor leichtem Frost.

Blumenerde im Frühjahr

Es ist Frühling geworden. Was geschieht mit der Kübelerde? Ist diese wiederverwendbar für die Bepflanzung im neuen Gartenjahr? Im Frühjahr empfehlen wir ca. 2 Wochen vor Neubepflanzung die komplette Erde aus den Pflanzkübeln zu entnehmen und auf einer Plane auszubreiten. Dies ist wichtig, denn Pflanzkübelerde verliert mit der Zeit ihre Struktur. Eben diese Struktur ist dringend notwendig, für gutes Wachstum. Je nach dem, was in der Erde im vergangenen Gartenjahr gewachsen ist, werden Sie stark durchwurzelte Erde vorfinden oder lockere, feine Erde. Sicherlich finden Sie Regenwürmer und Ihnen begegnen Engerlinge. Diese Käferlarven gehören zur Familie der Scarabaeoidea und wachsen u.a. zu Mai- oder Juni-, Rosen- oder Nashornkäfern heran. Wir empfehlen Ihnen zunächst alle Engerlinge aus der Erde zu lesen und diese anschließend auf Ihrem Kompost zu „entsorgen“. Nun gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, um die bereits genutzte Pflanzkübelerde einem neuen oder bekannten Zweck zu zuführen.

Tipp 3 – neue Pflanzerde herstellen: Wenig durchwurzelte Erde können Sie für die neue Saison aufarbeiten. Tauschen Sie zunächst ein Drittel der alten Erde gegen neue Pflanzerde aus und vermischen Sie diese auf der Plane. Der neu gemischten Erde geben Sie nun die besten Nährstoffe. Wir empfehlen 5 Hände KleePura auf 10 Liter Pflanzvolumen des Topfes. Fasst Ihr Pflanzkübel zum Beispiel 40 Liter Pflanzerde, ist die Menge von 20 Händen KleePura für eine gute Nährstoffversorung genau richtig. Diese Menge entspricht ungefähr der kleinen KleePura Düngebox. Mischen Sie KleePura in die Pflanzerde ein und befüllen Sie damit Ihren Pflanzkübel. Anschließend können Sie direkt lospflanzen oder Bio-Saatgut ausbringen.

Tipp 4 - alte Pflanzerde auffrischen: Falls Sie keine neue Erde einbringen möchten und die Kübelerde des Vorjahres geeignet erscheint, dann füllen Sie bitte mehr KleePura BioDünger auf. Wir empfehlen hier 7 Hände KleePura BioDünger auf 10 Liter Pflanzerde.

Tipp 5 – Kräutererde herstellen: Möchten Sie die alte Erde des Vorjahres für Kräuter verwenden, dann können Sie mit KleePura auffrischen und damit Ihre Kräutertöpfe füllen. Thymian, Rosmarin und Salbei gedeihen sehr gut auf einem sonnigen Standort auf Ihrem Balkon und bevorzugen nährstoffarme Erde.

Pflanzkübelerde im Garten

Pflanzkübelerde – gerade noch das Zuhause der Kartoffel, jetzt wartet die Erde auf ihren Einsatz im Staudenbeet

Blumenerde – (k)ein Fall für die Restmülltonne?

Wie oben kurz beschrieben gibt es Situationen in denen Erde „entsorgt“ werden muss. Der beste Ort für genutzte Kübelerde ist der eigene Garten, denn der ideale Garten ist ein Kreislauf. Einem Wachsen und Blühen im Gartenbeet schließen sich verblühen und verrotten an. Das Ergebnis kommt mit der Komposterde zurück auf die Gartenbeete. Ein ständiger Kreislauf von Bewegung und Austausch. Diesen Kreislauf bereichern Sie mit Ihrer Pflanzkübelerde. Entsorgen Sie deswegen die Erde nie in der Restmülltonne, sondern auf dem eigenen Komposthaufen, Staudenbeet oder einer Grünfläche. Bringen Sie die Erde im Herbst auf die Staudenbeete aus, so wirkt diese auf Ihrem Beet wie eine dünne Mulchschicht. Der Boden wird geschützt und Unkraut hat keine Chance. Beim Unterharken im kommenden Frühjahr verbessert sich damit die Wasserspeicherfähigkeit Ihres Gartenbodens.

Tipp 5 – Wurzeln auf den Kompost: Abhängig von der Vorkultur und der Kübelgröße kann es manchmal bei schmalen Balkonkästen zu einer starken Durchwurzelung der Erde gekommen sein. Wir empfehlen diese mit dem Spaten zu zerkleinern und auf den Kompost zu bringen. Dort werden sie mit Hilfe von Mikroorganismen zu einer guten Komposterde verarbeitet.

Tipp 6 – Bereicherung fürs Staudenbeet: Haben Sie es geschafft, die durchwurzelte Erde fein mit dem Spaten zu zerkleinern, können Sie diese auf dem Staudenbeet im Garten ausbringen.

Tipp 7 – Kälteschutz für Rosen: Schon aus des Großmutters Garten kennen viele Gärtner*innen die angehäufelten Rosenpflanzen im Herbst in den Rabatten des Gartens. Im Spätherbst freuen sich die Rosen über zusätzliche Erde. Für das sogenannte Anhäufeln verwenden Sie die gebrauchte Pflanzkübelerde und schützen damit die Veredlungsstelle vor zu starken Frösten. Entdecken Sie lange Triebe empfehlen wir diese mit einer Gartenschere zu kürzen.

Lampionblume (Physalis alkekengi)

Die Lampionblume (Physalis alkekengi) ergänzt die herbstliche Kübelbepflanzung sehr dekorativ und leuchtet lange mit ihren orangefarbenen Blütenkelchen, die die giftigen Früchte der heimischen Physalis-Art komplett umschließen.

Haben Sie Fragen und Ideen zur Verwendung von Pflanzkübelerde oder zur Wirkung von KleePura BioDünger in Ihren Pflanzkübeln?

Schreiben Sie uns eine E-Mail, wir beantworten Ihre Fragen sehr gern!