Erdbeerpflanzzeit
Im Frühsommer landen die roten, köstlichen Früchte vielerorts in unseren Erntekörbchen und erfreuen kleine und große Gärtner*innen. Um im nächsten Gartenjahr Erdbeeren zu ernten, ist es wichtig zur richtigen Zeit im Sommer mit der Pflanzung zu beginnen. Eine größere Menge Erdbeeren, zum Beispiel für köstliche Marmelade, gedeiht am besten im Gartenbeet. Die Freude der Urban Gardener vergrößern einige Sorten, denn sie sind sehr gut geeignet für Balkonkästen und Hochbeete. Fragen im Hinblick auf die Pflanzung von Erdbeeren werden wir Ihnen im folgenden Ratgeber beantworten.
Reichhaltige Erdbeerernte – jetzt pflanzen, im nächsten Jahr freudig ernten Foto: pixabay
STANDORT - Welche Stelle in meinem Garten ist als Standort für Erdbeeren geeignet?
Erdbeeren lieben einen vollsonnigen oder lichtschattigen Platz auf humosen Boden. Es gilt: je mehr Sonne die kleinen Früchte abbekommen, desto süßer gedeihen sie. Der Platz sollte vorm Wind geschützt, aber muss nicht windstill sein. Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort in Ihrem Garten begeben, dann beachten Sie unbedingt, dass in den letzten vier Jahren auf der ausgewählten Fläche keine Erdbeeren angebaut wurden. Übrigens die beste Vorkultur für Erdbeerpflanzen ist eine Gründüngung mit Gerste, Hafer, Buchweizen und/ oder Phacelia. Vermeiden Sie einen Anbau auf Flächen, auf denen vorher Tomaten, Gurken, Erbsen, Bohnen oder Kartoffeln wuchsen.
Das Wurzelrhizom der Erdbeerpflanze reagiert sehr empfindlich auf Frost. Pflanzen Sie daher an geschützten Stellen und mulchen Sie im Herbst mit Laub rund um die Erdbeerpflanzen. Die Wurzeln sind so sicher vor Frost und erhalten durch das Laub den leicht sauren Boden, den die Pflanzen so mögen. Ebenso empfindlich ist die Erdbeerpflanze auf zu lehmigen Boden, der zu Staunässe neigt. Hier die Empfehlung, die Erdbeeren auf höher gelegenen Dämmen zu pflanzen bzw. den Boden bei der Vorbereitung mit Sand auflockern.
ANZAHL - Wie viele Pflanzen kann ich in meinem Garten anbauen?
Die Menge der Erdbeerpflanzen ist abhängig von Ihren Bedürfnissen und Platzverhältnissen. Eine Familie, die naschen und Marmelade kochen möchte, benötigt natürlich eine viel größere Anzahl einzelner Erdbeerpflanzen als Gärtner*innen, die gern naschend durchs Beet wandern. Der Ertrag der Pflanzen ist abhängig von verschiedenen Komponenten: der gewählten Sorte, der Bodenfruchtbarkeit und der Sonne. Als Faustregel gilt: pro erwachsene Person empfehlen sich 10 bis 12 Erdbeerpflanzen, d.h. eine vierköpfige Familie benötigt zw. 40 und 48 Pflanzen. Die Anbaufläche sollte in dem Fall ungefähr zwischen 5 und 7 Quadratmeter groß sein.
Naschen im Schatten - Walderdbeeren eignen sich als Bodendecker im schattigen Staudenbeet hervorragend Foto: pixabay
PFLEGE - Wie pflanze und pflege ich Erdbeeren?
Wie oft bei der Gartenarbeit gibt es verschiedene Empfehlungen, so auch bei der Erdbeerpflanzung. Erdbeeren werden üblicherweise in Reihen gepflanzt, von denen mehrere nebeneinanderstehen können. Unser Favorit ist die Reihenpflanzung in einer abwechslungsreichen Mischkultur. Mischkultur bezeichnet den Wechsel der Reihen zwischen Erdbeeren und einer anderen Kultur, darauf folgen wieder Erdbeeren. Diese Herangehensweise bietet den Vorteil, dass der Boden einer neuen Reihe durch eine geeignete Vorkultur vorbereitet werden kann und Sie so jährlich neuen Platz für gut tragende Erdbeerpflanzen haben. Außerdem unterstützt eine passende Mischkultur wie Knoblauch, Schnittlauch, Zwiebeln, Borretsch, Ringelblumen oder Tagetes in der Nachbarschaft das gesunde Wachstum Ihrer Erdbeerpflanzen.
Erdbeerreihen benötigen einen Abstand von ca. 50 bis 60 cm zueinander. Alle 25 bis 30 cm setzen Sie eine Erdbeerpflanze. Mischen Sie gern vorher in den Boden KleePura BioDünger laut Dosierungshinweis ein. Achten bitte bei der Pflanzung darauf, dass die Herzblätter der Erdbeere nicht verletzt oder mit Erde bedeckt werden. Herzblätter sind die Blätter der Erdbeere ganz unten am Boden. Sie sind sehr empfindlich, aber sehr wichtig! Wenn Sie wurzelnackte Ware pflanzen, benötigen Sie ein ausreichend großes Pflanzloch, damit die empfindlichen Wurzeln nicht geknickt werden.
Nach dem Pflanzen und in der Anwachsphase benötigen die Erdbeerpflanzen ausreichend Flüssigkeit. Achten Sie gerade in trockenen Sommern auf ein regelmäßiges Gießen. Zuletzt empfehlen wir das Ausbringen von Mulch, denn Erdbeeren mögen Mulch. Wir empfehlen ein Abdecken mit Laub von Herbst über den Winter bis zum Frühjahr und mit Stroh ab Ende April. Das Laub dient als „Frostschutz“ für die Wurzeln und den wichtigen Bodenorganismen sowie Regenwürmern als Nahrungsgrundlage. Die entstandenen Ausscheidungen stehen Ihren Erdbeerpflanzen als Nährstoffe zur Verfügung.
KleePura und ERDBEEREN - Wann und wie kann KleePura BioDünger meinen Pflanzen helfen?
KleePura BioDünger gilt als organischer Mehrnährstoffdünger und hilft natürlich auch Erdbeeren, gesund und vital anzuwachsen sowie für das neue Erdbeerjahr ausreichend Blütenknospen auszubilden. Lesen Sie hier, warum Sie mit KleePura BioDünger nicht überdüngen, sondern mit KleePura die Pflanzen als auch die Bodenlebewesen erfreuen können.
Wir empfehlen zur Pflanzung wie oben beschrieben 3 bis 4 Hände KleePura BioDünger pro Quadratmeter in die Erde einzumischen. Die jährliche große Düngegabe dieser Menge erfolgt stets nach der Ernte. Sie unterstützen so optimal das Anlegen der Knospen. Im Frühjahr ist für eine gute Blütenausbildung das Ausbringen von 3 Händen KleePura pro Quadratmeter hilfreich. Streuen Sie den BioDünger um die Pflanze und harken Sie anschließend ein. Bemerken Sie in der Fruchtausbildungsphase im Mai/Juni, dass Ihre Erdbeerpflanzen zu hellgrünem, gelbem Laub neigen, dann empfehlen wir mit Hilfe von KleePura einen flüssigen Nährstoffdünger herzustellen. Hier lesen Sie, wie Sie KleePura in einen nährstoffreichen Smoothie verwandeln können.
PFLANZZEIT - Welche Zeit eignet sich für die Pflanzung von Erdbeeren?
Erdbeeren können zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr gepflanzt werden. Eine Pflanzung im Frühjahr ist möglich. Zu dem Zeitpunkt kann man jedoch nur noch auf eine kleine erste Ernte im selben Jahr hoffen. Walderdbeeren als Bodendecker auch an schattigen Plätzen, pflanzt man bevorzugt im Frühjahr bis in den Mai oder wieder ab September. Für die Gartenerdbeeren, die eine reichhaltige Ernte liefern sollen, ist die typische Erdbeerpflanzzeit zwischen Mitte Juli bis Ende August zu empfehlen. Die Pflanzen haben so die Möglichkeit über den Herbst gut anzuwachsen, starke Wurzeln auszubilden, Blüten für das kommende Jahr anzusetzen und unter diesen Bedingungen gestärkt in den Winter zu gehen. Achten Sie unbedingt auf regelmäßiges Gießen, denn Erdbeeren benötigen gerade in der Anwachsphase ausreichend Feuchtigkeit.
BODENVORBEREITUNG - Was muss ich tun, um den Boden optimal für die Pflanzung vorzubereiten?
Bevor Erdbeeren gepflanzt werden können, muss der Boden durch Sie vorbereitet werden. Graben Sie zunächst mit einer Spaten ca. 30 cm tief den Boden an der Stelle um, an denen die Erdbeeren wachsen sollen. Schwere, lehmige Böden lockern Sie mit Sand oder Laubkompost auf. Als Nährstoffgabe empfehlen wir pro Quadratmeter 3 Hände KleePura BioDünger einzumischen. Wer die Möglichkeit hat, reifen Kompost auszubringen, kann dies zusätzlich tun. Die nun folgende Ruhezeit vor der Pflanzung von mindestens zwei Wochen, benötigt der Boden, um sich zu setzen. Das bedeutet, dass die Bodenlebewesen schon jetzt mit ihrer wichtigen Arbeit beginnen. Neu gepflanzte Erdbeerpflanzen können damit auf die entstandenen Nährstoffe zurückgreifen.
Erdbeeren benötigen eine Strohauflage ab Ende April/ Anfang Mai. Das Unkrautwachstum wird unterdrückt, Grauschimmel vermieden, der Boden feucht gehalten und die Erdbeeren bleiben sauber. Letzteres hilft vor allem hier: je weniger Erdbeeren gewaschen werden, desto höher ist der Vitamin C Gehalt. Foto: pixabay
SORTENAUSWAHL - Welche Erdbeersorten gibt es und welche passen zu mir und meinen Erntewünschen?
Bei mittlerweile mehr als 1000 Erdbeersorten fällt diese Antwort nicht leicht und ist abhängig von Ihren Bodenverhältnissen, Erntewünschen und Geschmacksvorstellungen. KleePura BioDünger und die bekannte Erdbeersorte „Mieze Schindler“ haben die Wiege ihrer Entstehung gemeinsam. Beide kommen aus dem Elbtal in Dresden Pillnitz. Die Erdbeersorte „Mieze Schindler“ treffen Sie heute nur noch in sehr wenigen Gärten an, obwohl sie mit ihrem einzigartigen, unverwechselbaren Geschmack als die „Königin des guten Erdbeergeschmacks“ bezeichnet werden kann. „Mieze Schindler“ wurde 1925 von Prof. Schindler in Pillnitz gezüchtet, die die Frucht nach seiner Frau benannte. Dunkelrot, spät ausgereift zeigt sie ihren besten Geschmack, die Früchte sind zum Direktverzehr geeignet, Transporte überstehen die empfindlichen, eher kleinen Früchte aber nicht. Entscheiden Sie sich für diese Sorte, so benötigen Sie einen Befruchter, z.B. Senga Sengana, Korona, Ostara, denn „Mieze Schindler“ ist eine rein weiblich blühende Erdbeersorte.
Mit der Sorte „Mieze Nova“ können Sie eine Erdbeerpflanze beernten, die den Geschmack der „Mieze Schindler“ geerbt hat. Die Früchte sind aber größer sowie weniger druck- und pilzanfällig. Die Blüten der „Mieze Nova“ sind selbstbefruchtend und können lange in der Saison beerntet werden.
Möchten Sie ein großes Gartenbeet anlegen, um zu naschen, Marmelade zu kochen und Kuchen zu backen? Dann empfehlen wir, die folgenden zwei Sorten, die trotz hohem Ertrag Erdbeerfrüchte mit einem guten Geschmack liefern. „Polka“ ist leicht zu pflücken, mittelfrüh reifend und hat sehr feste Früchte. „Senga Sengana“ war 1952 die erste Erdbeersorte, die tiefgefroren werden konnte und liefert eine große Menge an roten, gleichmäßig gewachsenen, süß aromatischen Früchten.
Alte Gourmetsorten sind meist nicht selbstbefruchtend und weniger ertragreich, überzeugen jedoch mit einem fantastischen Geschmack. Mischen Sie verschiedene Sorten und profitieren Sie damit durch ein effektiveres Wechselspiel bei der Befruchtung. Sorten sind neben der genannten „Mieze Schindler“, „Königin Luise“ und „Direktor Paul Wallbaum“.
Sind die auf der Suche nach Walderdbeeren, die als Bodendecker genutzt werden können? „Florika“ bildet wahre Teppiche im Staudenbeet aus und verträgt Schatten. Kinder können die Früchte leicht ernten, weil diese über dem Laub hängend überall hervorleuchten. Die Freude währt länger als bei den Erdbeersorten für das Gartenbeet. Wiesen- bzw. Walderdbeeren können ohne Verjüngung bis zu sechs Jahre genutzt werden.
KÜBEL und PFLANZSÄCKE - Was gilt es bei der Pflanzung in Kübel und Pflanzsäcke zu beachten?
Monatserdbeeren oder immertragende Sorten sind die richtige Wahl, wenn Sie Erdbeeren in Töpfen und Kübeln auf Balkon und Terrasse anbauen möchten. Diese stammen oft von der Walderdbeere ab und überzeugen durch eine kinderleichte Pflege. 'Camara', 'Cupido' oder 'Siskeep' sind die wohlklingenden Namen einiger empfehlenswerter Erdbeersorten für die Kästen- und Kübelkultur. KleePura empfiehlt folgendes Vorgehen für das Pflanzen und Pflegen von Erdbeerpflanzen in Töpfen und Kästen.
Starten Sie am besten im Frühjahr. Kaufen Sie einige Erdbeerpflanzen der gewünschten Sorten im Topf und torffreie Pflanzerde. Erdbeeren wachsen im Garten als Flachwurzler unter der Erde, über der Erde mögen Sie es gern, wenn Platz für „Breite“ ist. Beachten Sie dies bei der Topfauswahl. Sie können Balkonkästen nutzen, aber auch runde Töpfe mit einem Durchmesser zwischen 25 und 30 cm. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte wie im Garten ungefähr 25 cm zwischen den einzelnen Pflanzen sein. Mischen Sie die Pflanzerde in einer Mörtelkiste oder auf einer Plane mit KleePura BioDünger. Auf 10 Liter Pflanzerde benötigen Sie 3 Hände KleePura. Füllen Sie nach dem Mischen die Erde in die Kästen bzw. Töpfe ein und pflanzen anschließend die Erdbeeren. Nach dem Andrücken und vorsichtigem Angießen, stellen Sie den Kübel, Kasten, Topf oder Pflanzsack an seinen Platz stellen. Denken Sie an regelmäßiges gießen und das Nachdüngen. Wir empfehlen bei der Topfkultur die Flüssigdüngung mit KleePura BioDünger ungefähr 6 Wochen nach der Pflanzung sowie einmalig im Herbst. Beide Male lösen Sie 2 bis 3 Hände KleePura BioDünger in 10 Liter Wasser auf. Hier finden Sie eine Anleitung zur KleePura Flüssigdüngung. Im zweiten Jahr düngen Sie bereits im Frühling, im Juni sowie im Herbst, auch hier bietet sich die KleePura Flüssigdüngung an. Monatserdbeeren auf Balkon und Terrasse sollten alle drei Jahre erneuert werden.
Tipp: Erdbeeren sind winterfest und vertragen Frost. Achten Sie trotzdem darauf, dass die Erde in den Töpfen nicht durchfriert und damit die Wurzeln schädigt. Bei milden Wintern reicht es, alle Töpfe an die Hauswand zu stellen. Gibt es lange und starken Frost müssen Sie mit Jutesäcken, in einem kühlen Treppenhaus oder hellem und kaltem Keller Ihre Erdbeerpflanzen vor dem Erfrieren schützen.
Erdbeeren im Kasten- auf einem sonnigen Südbalkon gedeihen Erdbeeren im Kasten. Sie blühen und reifen zwischen Juni und Oktober immer wieder. Foto: pixabay
Haben Sie Fragen zur Erdbeerpflanzzeit, zu KleePura BioDünger oder anderen Gartenthemen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail, wir beantworten Ihre Fragen sehr gern!