Neues Bio-Saatgut der Saison
Wir glücklichen Klein- und Großgärtner*innen haben den kalten Winter genutzt und unsere Bio-Saatgutauswahl um einiges an jungem Gemüse, süßem Obst und leuchtenden Blumen erweitert. Wer gern Neues in seinem Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon ausprobiert, sollte unbedingt weiterlesen!
Saatgutgewinnung bei der Erbse
Die Frucht des Sommers
Es gibt sie in einer riesigen Sortenauswahl und vielen verschiedenen Farben: rot, gelb, orange, schwarz, lila, aber auch mit Streifen finden wir sie im Gewächshaus, auf dem Balkon oder im Gartenbeet. Italien kommt gar nicht ohne diese Frucht aus und auch hierzulande freuen sich alle auf die Tomate aus dem eigenen Garten. Weit weg von uns, in Mittel- und Südamerika steht die Wiege dieser gesunden Frucht. Wer mehr über die Herkunft, Aussaat und Pflege von Tomaten wissen möchte, erfährt hier mehr.
Fleischtomate „Blaues Meer“
Fleischtomaten sind die Riesen unter den Tomaten. Manche können bis zu 250 Gramm schwer werden. Fleischtomaten sind schnittfest, besitzen viel Fleisch und eine feste Konsistenz. Sie eignen sich deswegen sehr gut zum Kochen. Auf der Grillparty des Sommers sind sie eine Augenweide und ein Gaumenschmaus! Unsere neue Sorte „Blaues Meer“ gehört zu den Fleischtomaten und fällt vor allem wegen ihrer Farbe auf. Die Tomate „Blaues Meer“ eignet sich für den geschützten Anbau, erinnert mit ihrem Namen an Urlaub und sorgt mit einem hohen Anthocyananteil für eine Stärkung des menschlichen Immunsystems. Die Früchte mit dem saftig rosafarbenen Fruchtfleisch haben ein gutes Aroma. Sie weisen ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Süße auf.
Harzer Kind
Das Harzer Kind wird als Salattomate bezeichnet und wuchs das erste Mal 1953 in Quedlinburg heran. Es handelt sich um eine samenfeste, mittelfrühe Hellfruchtsorte, die im geschützten Anbau ungefähr 2 m hochwächst. Die robuste Stabtomate trägt an den kräftigen Rispen bis zu zehn Tomaten. Die Tomate ist platzfest und hat einen fruchtigen, süß-säuerlichen Geschmack.
Die Süße des Sommers
Andenbeere „Großfrüchtige“
In der vorherigen Gartensaison haben wir dieses exotische Nachtschattengewächs ausprobiert und uns über eine reichhaltige Ernte der großen gelben, orangefarbenen Früchte mit süß-säuerlichem Geschmack vom Sommer bis in den Herbst hinein sehr gefreut. Die großfrüchtige Andenbeere wächst im Freiland, aber auch hervorragend in Pflanzsack oder Kübel. Die Andenbeere oder auch Physalis freut sich über einen sonnigen, luftigen Standort. Unsere Begeisterung haben wir in diesem Ratgeberartikel zum Nachlesen niedergeschrieben.
Wassermelone „Ochsenherz rot“
Wer im Sommer Melonen ernten möchte, sät im April in der Vorkultur den Samen der Wassermelone „Ochsenherz rot“ aus. Am Ende eines sonnigen, warmen Sommers wird er mit rundlichen, dunkelgrün gemaserten, 2 bis 4 kg schweren Früchten belohnt. Das Fruchtfleisch ist hellrot und schmeckt köstlich süß. Diese außergewöhnliche, robuste Wassermelone stammt ursprünglich aus Österreich.
Schmeckt uns - und der Biene!
Das Blühen des Sommers
Polsterstudentenblume
Nach den letzten Frösten kann die vorgezogene Polsterstudentenblume den Garten mit ihren orange -gelben Blütenpolstern bereichern. Die reichblühende, würzig duftende, 30 bis 40 cm hohe Pflanze, kann natürlich auch direkt im Garten als Schnittblume, in der Rabatte oder im Kübel auf einem sonnigen bis halbschattigen Standort ausgesät werden. Die Polsterstudentenblume ist eine hervorragende Insekten- und Bienenweide und schmeckt auch uns als Gewürz oder Salatzugabe.
Riesentagetes
Mit der Riesentagetes haben wir eine bis zu 1,50 m hochwachsende Blumensorte für den Garten ausgewählt. Die leuchtend gelben, roten und orangefarbigen Blüten erfreuen Bienen und Insekten von Juni bis Oktober. Die Blüten schmecken würzig und sind für Salat sowie als Gewürz gleichermaßen geeignet. Die Riesentagetes wächst im Freiland, in der Rabatte, im Kübel unkompliziert heran und kann hervorragend als Schnittblume verwendet werden.
Schnittlauch
Dieses mehrjährige Kraut als Gewürz für Salate und Suppen wird für einen erfolgreichen Anbau im Garten zwischen März und August in Vorkultur herangezogen. Aus diesem Bio-Saatgut wachsen anschließend mittel- bis feinröhrige Halme als wüchsige Sorte heran, die auch nach dem Winter eine gute Regenerationsfähigkeit zeigt. Die Blüte des Schnittlauchs ist essbar und gilt für fliegende Insekten als hervorragende Bienenweide.
Die reiche Ernte des Sommers
Kürbis „Blue Ballet“
Möchten Sie noch im Herbst und Winter bis April des neuen Jahres Freude aus dem Garten auf Ihrem Teller haben? Diesen lagerfähigen Kürbis haben wir genau deswegen in unser Sortiment aufgenommen. So werden Sie an die köstliche Ernte des Gartens erinnert. Der Kürbis überrascht hinter seiner blaugrauen Schale mit leuchtend orangefarbenem, festem Fruchtfleisch. Der vollmundige, leicht nussige Geschmack erinnert an Maronen und Süßkartoffeln.
Kürbis „Hokkaido Akiguri“
Der Hokkaido erleuchtet in Herbst und Winter so manche Küche mit seinem typisch leuchtend roten und festen Früchten, die sehr gut lagerfähig sind. In der Konsistenz ist er mehlig bis trocken mit feinem und süßem Maronengeschmack. Ein MUSS für jeden Garten.
Jede*r, der schon einmal Zucchini oder Kürbisse im Garten angebaut hat, weiß welche Masse an Früchten auf Gärtner*innen zukommen kann 😊
Zucchini „Gelbe von Wilschdorf“
Die „Gelbe von Wilschdorf“ stammt direkt vom Hof von Albrecht Vetters unserem Saatgutanbauer. Die frühe Sorte wächst buschförmig heran und bereichert mit ihren langen, gelben Früchten allein oder in Kombination mit anderem frischen Gemüse aus dem Garten Ihren Speiseplan. Die Früchte haben eine glatte und zarte Haut.
Das Besondere des Sommers
Aubergine „Slim Jim“
Schon einmal eine Aubergine im Garten wachsen sehen? Die Aubergine „Slim Jim“ wächst sowohl in Kübel und Pflanzsack als auch im Hoch- und Gartenbeet. Die aufrechte, üppig belaubte Sorte trägt zahlreiche bis zu 10 cm große, längliche, lilafarbene Früchte. Die mittelspät reifende, kompakt wachsende Pflanze zeichnet sich durch einen sehr guten intensiven Auberginengeschmack aus.
Chili „Piemento de Padrón“
Ebenfalls bestens für die Kübelkultur geeignet ist der Chilli „Piemento de Padrón“. Die berühmte spanische Sorte mit 50 bis 60 cm hohen, buschigen Pflanzen und einer uneinheitlicher Schotenform verführt zum „spanischen Roulette“. Die überwiegende Teil der Schoten schmeckt mild, einige andere zum Teil überraschend scharf. Traditionell werden die grünen Chili als Vorspeise bzw. „Tapas“ zubereitet. „Piemento de Padrón“ eignet sich auch im Freiland!
Saatgutgewinnung auf dem Bio-Hof von Albrecht Vetters. Bunte Blumen, Buschbohnen, Knollensellerie – die Vielfalt des Sommers!
Haben Sie Fragen zu KleePura BioDünger, zum vorgestellten Bio-Saatgut oder Wünsche neuer Sorten?
Schreiben Sie uns gern eine E-Mail, wir beantworten Ihre Fragen sehr gern!